top of page

AKTUELLES

Erfolgreiche Premiere des Films „8x2 Jüdische Perspektiven“ von SABRA NRW im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ 2021JLID.

Am 31. März 2022 hat der Dokumentarfilm „8x2 Jüdische Perspektiven“ im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Düsseldorf Premiere gefeiert. Er zeigt jüdische Vielfalt in Deutschland und soll mit Stereotypen brechen. SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit - Beratung bei Rassismus und Antisemitismus) hat für ihren virtuellen Methodenkoffer gegen Antisemitismus, MALMAD, eine Reihe von acht Kurzfilmen mit insgesamt 16 Jüdinnen und Juden aus Nordrhein-Westfalen produziert. Der Film „8x2 Jüdische Perspektiven“ zeigt die Quintessenz dieser acht Episoden und richtet sich an ein breites Publikum.

8x2 Jüdische Perspektiven Plakat_A2NEU.jpg

Er zeigt Begegnungen von jeweils zwei jüdischen Menschen, die über ihr Leben und ihre Erfahrungen sprechen sowie ihre Auffassung über das Judentum miteinander teilen. „Ihre unterschiedlichen Perspektiven zeichnen ein zeitgenössisches buntes Mosaikbild von Jüdinnen und Juden. Die dialogisch geführten Begegnungen unterstreichen die jüdische Vielfalt und verdeutlichen, dass es trotz unterschiedlicher Ansichten und Antworten auf viele Fragen, etwas gibt, was uns alle verbinden kann.“, so die Projektleiterin Rina Rosenberg.

Vor der Filmvorführung gab es einleitende Worte von Alon Dorn aus dem Vorstand der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf sowie von Andrei Kovacs, leitender der Geschäftsführer von „321-2021, 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“
 

Dazu gab es ein Gespräch mit den Akteurinnen und Akteuren aus dem Film sowie ein weiteres Podium mit Sylvia Löhrmann, Generalsekretärin von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Olga Rosow, Leiterin der Sozialabteilung unserer Gemeinde und Rina Rosenberg, Projektleiterin des Films. Durch den Abend führte Sophie Brüss, die fachliche Leiterin von SABRA.

MALMAD bietet zu den acht Kurzfilmen jeweils passend konzipierte Methodenbaukästen zur pädagogischen Arbeit an. Darin befinden sich aufeinander aufbauende Methoden zur Filmbegleitung samt aller dazugehöriger Materialien. Ausgehend von unterschiedlichen Altersklassen und Schwierigkeitsgraden sind die Methodenbaukästen binnendifferenziert konzipiert. Ob als Quiz, künstlerische Auseinandersetzung oder Arbeit mit Liedern und Rezepten – das methodische Angebot zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Einige Methoden sind ab dem 10. Lebensjahr anwendbar, die pädagogische Altersempfehlung hängt dabei von den jeweiligen Themenschwerpunkten ab. Die Kurzfilme und Methoden werden ab dem 04.04.2022 wöchentlich auf www.malmad.de/8x2 neu hochgeladen und sind kostenlos nutzbar.

bottom of page