Wir unterstützen Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen an Schulen und ZfsL bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und bieten ebenfalls schulkontextspezifische Beratungen an.
Wir bieten unter anderem:
- Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften und Multiplikator*innen bei der antisemitismuskritischen Schulentwicklung und bei antisemitischen Vorfällen
- Fortbildungen, digital oder in Präsenz, in Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf oder bei Ihnen vor Ort
- Pädagogische Tage für Schulen und ZfsL
- Vorträge und Workshops für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Den Flyer zu unserem Angebot finden Sie hier:
Unser Angebot umfasst die folgenden Schwerpunkte:
- Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus und seinen Erscheinungsformen
- Handlungsstrategien gegen Antisemitismus an Schulen entwickeln und umsetzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Schulrecht
- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus
- MALMAD – virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus
- Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe von Schulentwicklung
- Judentum und Antisemitismus als Themen aller Fächer
- u.v.m.
Offene Online-Sprechstunde zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen
Wir bauen unsere offene Online-Sprechstunde aus. Wir bieten Sprechstunden für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte an, um über Fragen, Anliegen und Probleme im Umgang mit Antisemitismus an Schulen zu sprechen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
Vereinbaren Sie hier Ihren individuellen Beratungstermin
Unter sabra.schule@jgdus.de können Sie Ihren Beratungstermin vereinbaren.
Die Sprechstunde richtet sich an Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte.
Wie können Erziehungsberechtigte auf antisemitische Vorfälle an Schulen reagieren? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und wo finden Sie Beratung und Unterstützung? Wir laden Sie ein, Ihr Anliegen in unserer offenen Sprechstunde vorzubringen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
Welche Maßnahmen der Prävention und Intervention bieten sich für Lehrkräfte an? Wo gibt es Beratungs- und Unterstützungsangebote? SABRA lädt ein zur offenen Sprechstunde für Lehrkräfte aus NRW.
Digitaler Austausch für jüdische Lehrkräfte
Wir bieten an verschiedenen Terminen im Jahr einen Onlineaustausch für jüdische Lehrkräfte an. Nach der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den digitalen Treffen.
Dieser Raum ist ein Austauschraum für jüdische Lehrer*innen, in dem wir über aktuelle Entwicklungen und Themenwünsche der Beteiligten sprechen.
Anmeldung: j.ufert@jgdus.de , bitte bei der Anmeldung Name und Schule angeben.
Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei SABRA sind die Lehrkräfte Florian Beer, Jürko Ufert und Thilo Weiland. Sie erreichen Sie per E-Mail an sabra.schule@jgdus.de.
Sie arbeiten in Abordnung durch das Ministerium für Schule und Bildung als pädagogische Mitarbeiter bei SABRA.
Die pädagogischen Mitarbeiter beraten unter anderem das Ministerium für Schule und Bildung und die anderen Schulaufsichtsbehörden bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen gegen Antisemitismus, sind Ansprechpartner für Schulen und führen Tagungen sowie Workshops zur Prävention von bzw. Intervention bei Antisemitismus durch.
Die Grundlage für ihre Tätigkeit bildet die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf zur „Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antisemitismus an nordrhein-westfälischen Schulen”.
Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen
Unsere Publikationen zu verschiedenen Schwerpunkten im Themengebiet Antisemitismus finden Sie hier.
Bildungsformate
Wir bieten auch außerschulischen Bildungsformate sowie Fortbildungen für Multiplikator*innen zur Sensibilisierung für Antisemitismus, jüdische Perspektiven und Handlungsstrategien an.