Seyran Ateş ist Juristin, Autorin und Frauenrechtlerin. Die von ihr gegründete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin versteht sich als progressiv und inklusiv. Auch wegen dieser engagierten Arbeit war sie häufig das Ziel von Anfeindungen. Im Kamingespräch gibt sie Einblicke in die besonderen Herausforderungen ihrer Arbeit und persönlichen Erfahrungen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von SABRA,Respekt und Mut, bagrut e.V. und dem Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt Düsseldorf
Am 24. November um 18:00 Uhr in der Herzkammer der Stadtbibliothek Düsseldorf
Das könnte Sie auch interessieren
Direkte und Indirekte Prävention im schulischen Kontext:

Ein Doppelangebot von SABRA und der Alten Synagoge Essen Das Fortbildungsformat „Direkte und Indirekte Prävention im schulischen Kontext“ Das Fortbildungsformat besteht aus zwei Teilen: Teil I: Direkte Prävention: Was tut…
Beitrag lesenWissen.Erkennen.Handeln – Fachtag antisemitismuskritische Jugendbildung

Wir laden herzlich zu unserem Fachtag „Wissen. Erkennen. Handeln. Fachtag zur antisemitismuskritischen Jugendarbeit“ ein, der am 6. Mai von 09:00 bis 15:30 Uhr im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf stattfinden…
Beitrag lesen