Fachvortrag von Leo Fischer, Mitherausgeber des Sammelbandes „Code und Vorurteil“
Immer häufiger vollzieht sich politische Radikalisierung nicht mehr auf der Straße oder in verschiedenen Sozialräumen, sondern im digitalen Raum – ein Trend, der sich in den letzten zehn Jahren deutlich verstärkt hat. Dabei ist die Rolle moderner Technologien und sogenannter Sozialer Medien heute kaum zu überschätzen, was auch die demokratische Zivilgesellschaft vor immer neue Herausforderungen stellt.
In dem Vortrag von Leo Fischer mit anschließender Diskussion möchten wir die Methoden der Beeinflussung im Netz unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung antisemitischer Inhalte beleuchten und die dahinterstehenden Strategien von extremistischen Organisationen aufzeigen. Info: volker.neupert@respekt-und-mut.de, Tel. 0152-55823791
Eine Veranstaltung von Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf, Innenministerium NRW, Düsseldorfer Beiträge „Respekt und Mut“, SABRA und VHS Düsseldorf.
Am 10. Dezember um 18:00 Uhr in der Herzkammer der Stadtbibliothek Düsseldorf
Das könnte Sie auch interessieren
Im Geiste vereint? Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antifeminismus
Die gemeinsame Geschichte von Antifeminismus und Antisemitismus reicht lange zurück. Bis heute zeigen sich Verflechtungen beider Ideologien – sowohl innerhalb der (extremen) Rechten als auch in anderen politisch-weltanschaulichen Milieus. Nach…
Beitrag lesenReligiöser Extremismus und liberale Demokratie – Ein Kamingespräch mit Seyran Ateş am 24. November
Seyran Ateş ist Juristin, Autorin und Frauenrechtlerin. Die von ihr gegründete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin versteht sich als progressiv und inklusiv. Auch wegen dieser engagierten Arbeit war sie häufig das Ziel…
Beitrag lesen