Die gemeinsame Geschichte von Antifeminismus und Antisemitismus reicht lange zurück. Bis heute zeigen sich Verflechtungen beider Ideologien – sowohl innerhalb der (extremen) Rechten als auch in anderen politisch-weltanschaulichen Milieus. Nach einem einführenden Vortrag diskutieren Jennifer Degner-Mantoan (Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen), Bianca Loy (Bundesverband RIAS e.V.) und Ina Holev (SABRA/Jüdisch & Intersektional) aus Perspektive von Wissenschaft, Bildungs- und Beratungsarbeit darüber, wo und wie die Verschränkungen von Antifeminismus und Antisemitismus sichtbar werden, wie sich beide Phänomene verstärken und welches gefährliche Potenzial beide – einzeln wie auch in ihrem Zusammenwirken – für eine demokratische Gesellschaft entfalten.
Wann: 20. November 2025 | 18.30 Einlass | 19.00 Beginn
Wo: Raum Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von RIAS NRW, SABRA & Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initative für Demokratie und Toleranz e.V.
Das könnte Sie auch interessieren
Religiöser Extremismus und liberale Demokratie – Ein Kamingespräch mit Seyran Ateş am 24. November
Seyran Ateş ist Juristin, Autorin und Frauenrechtlerin. Die von ihr gegründete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin versteht sich als progressiv und inklusiv. Auch wegen dieser engagierten Arbeit war sie häufig das Ziel…
Beitrag lesenDirekte und Indirekte Prävention im schulischen Kontext:
Ein Doppelangebot von SABRA und der Alten Synagoge Essen Das Fortbildungsformat „Direkte und Indirekte Prävention im schulischen Kontext“ Das Fortbildungsformat besteht aus zwei Teilen: Teil I: Direkte Prävention: Was tut…
Beitrag lesen