SABRA
Pädagogischer Fachaustausch am 08.06.2022

Filmisch. Szenisch. Jüdisch. Vermittlung jüdischer Vielfalt durch Film und Kunst
Wie können Judentum und jüdische Vielfalt in der Bildungsarbeit angemessen thematisiert werden? Wie vermeidet man bei dieser Auseinandersetzung eine Reduzierung auf die Themen Verfolgung, Opfer-Perspektive und Shoah? Wie können Unterrichtende die kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Fülle jüdischen Lebens sichtbar machen? Die Vermittlung jüdischer Vielfalt durch Film und Kunst ist spätestens seit dem Festjahr “1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland” in das Bewusstsein der im Bildungsbereich Tätigen gerückt. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Judentum, jüdische Kultur und jüdische Vielfalt sollte aber noch stärker in die unterrichtliche und außerunterrichtliche Bildung integriert werden: Dies ermöglicht neue Perspektiven und Ansätze, die auch für die Etablierung einer wirkmächtigen antisemitismuskritischen Bildungsarbeit nutzbar gemacht werden könnten.
SABRA möchte in dem pädagogischen Fachaustausch am 08. Juni 2022 von 14:00 bis 18:30 Uhr einen Raum schaffen, um sich über die Möglichkeiten der Vermittlung von jüdischer Vielfalt durch Film und Kunst auszutauschen. Im Anschluss an zwei Fachgespräche, u.a. mit dem Regisseur und Drehbuchautor von „Masel Tov Cocktail“ Arkadij Khaet, wird es drei themenbezogene Workshops geben.
Die Veranstaltung wird als digitales Format via Zoom durchgeführt.
Durch den Fachaustausch führen Sophie Brüss und Dr. Norbert Reichel.
Anmeldelink: https://forms.office.com/r/wT2M503AkN
Das Programm:
13:30 – 14:00 Uhr Digitales Ankommen
14:00 – 14:30 Uhr Einführungsgespräch
14:30 – 15:30 Uhr Fachgespräch I inkl. Trailer
Arkadij Khaet und Rina Rosenberg: Warum Judentum und Antisemitismus im Film thematisieren?
15:30 – 16:15 Uhr Fachgespräch II
Natalie Kajzer, Julia Hendrich und Felix Bjerke: Film im pädagogischen Handlungsfeld, Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen
16:15 – 16:30 Pause
16:30 – 18:00 Workshop-Phase
WS I: "Prüfsteine zur antisemitismuskritischen Arbeit mit Film", SABRA
WS II: "Museumpädagogische Arbeit mit dem Film #jüdisch", Jüdisches Museum Westfalen
WS III: "Zeitzeugentheater in der historisch-politischen Arbeit", Junges Theater Köln e.V.
18:00 – 18:30 Ausblick